Ausgezeichnetes Ergebnis bei Sommerverkostungen 2022

Bingen, 20. Oktober 2022. 16-mal Gold bei der Berliner Wein Trophy, zweimal Silber bei der Mundus Vini und mehrere Auszeichnungen von Meiningers Best of Riesling und Falstaff – die Weine von Reh Kendermann hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Fachjuroren der Sommerverkostungen 2022. Die neue Black Tower Club Edition überzeugte gleich dreifach mit zweimal Silber und einem Mal Gold. Außerdem punktete die Premiumlinie Weinhaus Reh Kendermann bei der Berliner Wein Trophy und Meiningers Best of Riesling. Der PiWi Cabernet Blanc wurde von Falstaff mit 89+ bewertet.

„Wir sind sehr stolz auf das hervorragende Ergebnis bei den diesjährigen Sommerverkostungen. Die Auszeichnungen sind eine klare Wertschätzung für unseren hohen Qualitätsanspruch und die damit verbundene Arbeit. Wir sind nun motivierter denn je, den niveauvollen Standard bei Reh Kendermann hochzuhalten, zu verbessern und unseren Kunden weiterhin ausgewählte Spitzenweine zu bieten“, betont Alexander Rittlinger, Geschäftsführer von Reh Kendermann. Besonders freute sich die Binger Weinkellerei über den Erfolg der neuen Black Tower Club Edition: Der Pinot Noir Rosé feierte sein Debut bei der Berliner Wein Trophy direkt mit einer Goldmedaille. Zusätzlich setzte sich der kräftige Roséwein gegen die große Konkurrenz von 12.000 Teilnehmern pro Jahr bei der Mundus Vini durch. Er wurde – ebenso wie der frisch-fruchtige Club Edition Riesling – mit Silber ausgezeichnet.

Spitzenqualität in der Flasche

Neben Black Tower ging die Premiumlinie Weinhaus Reh Kendermann als Gewinner aus mehreren Weinwettbewerben hervor. Die charakterstarken und authentischen Weine der Marke setzten sowohl bei der Berliner Wein Trophy als auch bei Meiningers Best of Riesling klare Akzente. Zu den Preisträgern der internationalen Berliner Hauptstadt-Verkostung zählten der Grauburgunder Urmeer Löss aus Rheinhessen und der Riesling Schiefer Steillage von der Mosel. Bei der letzten Ausgabe registrierten sich fast 2.000 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Ländern mit ihren Produkten. Zudem erreichte der Riesling vom Kalkstein 87 Punkte bei Meiningers Best of Riesling.

Nachhaltige Inspiration für Wine Maker

Die Anerkennung für Weinhaus Reh Kendermann zeigt nicht nur, wie gut der Mix aus ausgewählten Rebsorten und Terroir bei Weingenießern ankommt. Sie spricht darüber hinaus für eine Herstellungsweise, die komplett auf tierische Produkte zur Weinklärung verzichtet. Dass dabei die Qualität zu keinem Zeitpunkt in den Hintergrund rückt, beweist auch die positive Bewertung des reichweitenstarken Verlages Falstaff für den veganen PiWi Cabernet Blanc. Der umweltschonend angebaute Weißwein erzielte eine hervorragende Punktzahl von 89+. Alexander Rittlinger erklärt: „Qualität steht für uns immer an erster Stelle. Dabei dürfen weder Umweltschutz noch unsere ernährungsbewussten Kunden zu kurz kommen. Wir freuen uns, dass unsere veganen Produkte durch ihren Erfolg bei den Weinwettbewerben nun wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. So kann es gerne weitergehen.“

Die Reh Kendermann-Auszeichnungen im Überblick:

Berliner Wein Trophy:

  • Gold: Aldi Süd Handwerk
  • Gold: Black Tower Classic Riesling
  • Gold: Black Tower Club Edition Rosé
  • Gold: Edition Terroir by Claus Jacob Buntsandstein Blanc de Noir
  • Gold: Edition Terroir by Claus Jacob Schiefer Steillage Riesling
  • Gold: Edition Terror by Claus Jacob Vulkanfelsen Weißer Burgunder
  • Gold: Reh Kendermann 14 Homes Cabernet Sauvignon Merlot
  • Gold: Penny Weißburgunder Grauburgunder
  • Gold: Penny Scheurebe
  • Gold: REWE Scheurebe vom Urmeer
  • Gold: Terroir by Reh Kendermann Riesling vom Kalkstein
  • Gold: Terroir by Reh Kendermann Pinot Noir
  • Gold: Weinhaus Reh Kendermann Grauburgunder Urmeer Löss
  • Gold: Weinhaus Reh Kendermann Riesling Schiefer Steillage
  • Gold: Lidl Selection Terroir Pfalz Spätburgunder Rosé vom Kalkstein QbA trocken
  • Gold: Lidl Selection Nahe Grauburgunder Vulkangestein QbA trocken

Mundus Vini:

  • Silber: Black Tower Club Edition Rosé
  • Silber: Black Tower Club Edition Riesling

Meiningers Best of Riesling:

  • 87 Punkte: Weinhaus Reh Kendermann Riesling vom Kalkstein
  • 90 Punkte: Kendermanns Riesling Kabinett

Falstaff:

  • 89+ Punkte: PiWi Cabernet Blanc

Black Tower Club Edition für den glamourösen Auftritt

Bingen, 12. August 2022. Wow: Sieht die gut aus! Der strukturierende Schliff der Glasflasche sorgt im Licht für spannende Reflexionen. Doch nicht nur die Optik kann sich sehen lassen, auch der Inhalt überzeugt: Die neue Black Tower Club Edition gibt es als frisch-fruchtigen Riesling und als beerigen Pinot Noir Rosé. Beide Sorten sind vegan.

Ladys aufgepasst: Ob vor dem Start ins nächtliche Clubleben am Wochenende oder zum Mädelsabend zuhause – Black Tower Club Edition ist in jeder Hinsicht ganz nach dem Geschmack von Frauen, die Spaß am gemeinsamen Genießen und Lust an Schönem haben. Der Riesling hat Noten von Zitrus, Passionsfrucht und Pfirsich. Die Erde, in der die Reben wachsen, lässt sich im Glas mit leicht mineralischem und salzigem Unterton herausschmecken. In zartem Pink leuchtet der Rosé Pinot Noir verführerisch. Das Bouquet aus schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und Pflaumen kombiniert mit einem kernig, würzigen Nachklang verleiht diesem Wein ein besonderes, kräftiges Aroma.

In der schlanken Flasche mit ihrem edlen Facettenschliff und dem typografisch schlichten schwarz-goldenen Etikett kommen die Weine klar und brilliant zur Geltung. Perfekt geeignet also auch für spannende Inszenierungen auf Instagram & Co.

In Großbritannien gibt es die Black Tower Club Edition bereits seit diesem Sommer. Unter „#openup (a bottle of club edition) and #getready (to celebrate)“ startet Reh Kendermann für den beliebtesten Wein aus Deutschland eine groß angelegte Social-Media-Kampagne. Zudem werden die neuen Weine durch eine PR-Kampage begleitet und auf diversen Events vorgestellt.  

„Unsere Club Edition ist eine tolle Ergänzung zu unserer beliebten Black Tower Range, kann aber auch absolut für sich stehen“, erläutert Brandmanagerin Esther Schumacher. „Sie ist das perfekte Getränk für diejenigen, die Wert auf guten Geschmack legen und zugleich Freude an Ästhetik und Haptik haben.“ Nebst dem Black Tower starken UK-Markt sind die Weine bereits in Skandinavien, Indien und China gelistet. Auch im deutschen LEH besteht Interesse an der Club Edition.

4.000 Pouches am Tag – Neue Abfüllanlage in Betrieb genommen

Die Binger Weinkellerei Reh Kendermann befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs: Während die Standorterweiterung am Hauptsitz planungsgemäß voranschreitet, hat das Unternehmen in eine neue Abfüllanlage für Pouches investiert.

„Die Investition in die neue Anlage ermöglicht es uns, das Angebot an Gebindevarianten zu verbreitern. Gerade in Skandinavien – einer unserer Hauptmärkte – ist der 1,5 Liter Pouch jetzt schon sehr beliebt“, berichtet Alexander Rittlinger, CEO von Reh Kendermann. Seit 1967 verkauft Reh Kendermann „Black Tower”, die beliebteste Deutschweinmarke auf dem internationalen Markt, in verschiedenen Größen und Gebinden. Während die Konsumenten außerhalb Deutschlands wie zum Beispiel in Spanien, Italien, Großbritannien und Skandinavien schon lange zu Pouches und Bag-in-Box-Verpackungen greifen, tun sich die Deutschen mit diesen Verpackungsformen schwer und bevorzugen das Getränk klassisch in der Flasche. Dabei haben vor allem Pouches viele Vorteile.

Gute Umweltbilanz

Wein in Beuteln bleibt auch nach dem Öffnen frisch, behält seinen Geschmack und ist so bis zu sechs Wochen haltbar. In Glasflaschen gefüllt, ist das nicht möglich. „Jeder kennt dies: Eine geöffnete Flasche Wein sollte man sehr bald austrinken, denn durch den Kontakt mit Sauerstoff verliert der Wein sein Aroma und schmeckt schal; auch die Farbe verblasst“, erläutert Brandmanagerin Esther Schumacher. Im Beutel und gekühlt hingegen kann der Wein lange ohne Qualitätseinbußen genossen werden. Der spezielle Mechanismus verschließt den Beutel nach jedem Gebrauch luftdicht. Zudem sind Pouches leicht, unzerbrechlich, gut transportabel und flexibel sowie platzsparend in der Lagerung.

Auch die Umweltbilanz kann sich im Vergleich zur Flasche sehen lassen. Berechnungen zufolge ist der ökologische Fußabdruck eines Weines im Pouch sogar um achtzig Prozent geringer als der von Rebensaft in der Flasche. Dies begründet sich vor allem durch das leichte Gewicht der Verpackung von nur 35 Gramm bei einer Füllung mit 1,5 Litern Wein. Der Transport von leeren Pouches schlägt im Vergleich zu Glas ebenfalls positiv zu Buche: Hier passen bis zu sieben Mal mehr leere Beutel in einen einzigen LKW. „Pouches haben völlig zu Unrecht ein weniger gutes Image“, hebt Alexander Rittlinger hervor. Er ist überzeugt, dass der Pouch langfristig auch in Deutschland an Beliebtheit zunehmen wird: „Je wichtiger Nachhaltigkeit wird, desto offener werden auch die Konsumenten gegenüber dieser Verpackungsform.“

Black Tower in trendigen Pouches

Erreicht werden kann die Aufmerksamkeit für Pouches vor allem durch ein ansprechendes Produktdesign. Ein 1,5 Liter Pouch bietet mehr Platz für eine aufmerksamkeitsstarke Markenwirkung als herkömmliche Weinetiketten. Darüber hinaus punkten Pouches durch ihre hohe Standfestigkeit und die Aussparung an der Beuteloberseite. Damit haben Konsumenten die Packung immer fest im Griff – perfekt für das nächste Picknick oder den Camping-Ausflug.

Pressemeldung: Bingen, 23. Juni 2021

Tankanlage in Betrieb genommen

Bingen, 6. Oktober 2021. Der erste Bauabschnitt des Expansionsprojektes am Standort Bingen ist vollendet: Pünktlich mit dem Herbstbeginn nahm die Weinkellerei Reh Kendermann das neue Tanklager in Betrieb. Auf einer Fläche von etwa 1.800 Quadratmetern befinden sich knapp 60 Lagertanks für rund 5,5 Millionen Liter Wein.

„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, wie geplant mit dem Start des Herbstes, das neue Tanklager nutzen zu können“, hebt Carl Reh, Inhaber und Geschäftsführer von Reh Kendermann, hervor. Die Dimensionen sind beeindruckend: Über drei Ebenen hinweg erstreckt sich der Keller, die größten Tanks fassen jeweils 250.000 Liter, selbst die kleinsten 30.000 Liter. Mehr als zehn Kilometer Kabel wurden verlegt. Wer mit dem Begriff Keller einen dunklen Raum verbindet, liegt hier allerdings falsch, denn dieser Keller befindet sich oberirdisch und die großen Fenster lassen viel Tageslicht hinein. Für die dennoch benötigte Beleuchtung wurden energiesparende LED-Systeme installiert, denn nachhaltiges Wirtschaften hat bei Reh Kendermann einen hohen Stellenwert. So wurde auch die hydraulische Kältepumpstation optimiert und arbeitet entsprechend energieeffizient.

Abläufe optimiert

„Schon die ersten Tage haben gezeigt, dass die Errichtung eines zweiten Kellers am Standort eine gute Entscheidung war“, ist Geschäftsführer Alexander Rittlinger überzeugt. Der bisherige Keller ist nun durch eine lange Rohrbrücke mit dem neuen Keller direkt verbunden, was die Wege entsprechend kurz hält und die Abläufe verbessert. Umfuhren beispielsweise entfallen nahezu völlig. „Durch die kluge und nachhaltige Planung werden wir große Mengen an CO2 einsparen“, ist Alexander Rittlinger überzeugt. An den beiden Kellern können nun mehrere LKW gleichzeitig entladen. Das beschleunigt zusätzlich selbst zu Hochzeiten die Entladevorgänge erheblich.

Durch den Einsatz hochmoderner Technologien laufen viele Prozesse – zum Beispiel die Gärüberwachung – automatisiert ab. Für die Mitarbeiter, die die Abläufe organisieren und überwachen, hat Reh Kendermann in vielerlei Hinsicht für sicheres und modernes Arbeiten gesorgt. So verfügen alle Tanks über Rührerwerke mit einer speziellen Sicherung, und die Tanks stehen auf Sockeln, um eine rückenschonende Arbeitshaltung zu ermöglichen.

Im Winter startet plangemäß der zweite Bauabschnitt mit dem Neubau von Kantine und Aufenthaltsräumen. „Unser Ziel ist es, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das unsere moderne Arbeitsweise widerspiegelt“, erklärt Alexander Rittlinger. Ende 2023 soll das Bauprojekt abgeschlossen sein.

Gut für Geschmack und Umwelt

Bingen, 7. Oktober 2021. Die Binger Weinkellerei Reh Kendermann bietet für Wein eine ungewöhnliche Gebindevariante an: den flexiblen Pouch. Im Ausland sehr beliebt, bevorzugen deutsche Weingenießer hingegen die klassische Glasflasche. Doch Reh Kendermann ist überzeugt: Das wird sich ändern. Im Frühjahr hat die Binger Weinkellerei eine neue Anlage in Betrieb genommen, die bis zu 4.000 Pouches pro Tag füllt.  

Bag-in-Box und Pouches als Weinverpackung sind bei Konsumenten außerhalb Deutschlands, vor allem in Spanien, Italien, Großbritannien und Skandinavien, sehr gefragt. Bereits seit 1967 verkauft Reh Kendermann „Black Tower”, die beliebteste Deutschweinmarke auf dem internationalen Markt, in verschiedenen Größen und Gebinden. Hierzulande hingegen tun sich Weintrinker mit diesen Verpackungsformen schwer und bevorzugen das Getränk klassisch in der Flasche. Für Alexander Rittlinger, CEO von Reh Kendermann, ist das allerdings nur eine Frage der Zeit: „ Je wichtiger Nachhaltigkeit wird, desto offener werden auch die Konsumenten gegenüber dieser Verpackungsform.“ 

Gute Umweltbilanz

Die Umweltbilanz kann sich im Vergleich zur Flasche sehen lassen. Berechnungen zufolge ist der ökologische Fußabdruck eines Weines im Pouch sogar um achtzig Prozent geringer als der von Rebensaft in der Flasche. Dies begründet sich vor allem durch das leichte Gewicht der Verpackung von nur 35 Gramm bei einer Füllung mit 1,5 Litern Wein. Der Transport von leeren Pouches schlägt im Vergleich zu Glas ebenfalls positiv zu Buche: Hier passen bis zu sieben Mal mehr leere Beutel in einen einzigen LKW. 

Bessere Haltbarkeit

Aber auch das Produkt selbst profitiert von der neuen Gebindeform: Denn Wein in Beuteln bleibt auch nach dem Öffnen frisch, behält seinen Geschmack und ist so bis zu sechs Wochen haltbar. In Glasflaschen gefüllt, ist das nicht möglich. „Jeder kennt dies: Eine geöffnete Flasche Wein sollte man sehr bald austrinken, denn durch den Kontakt mit Sauerstoff verliert der Wein sein Aroma und schmeckt schal; auch die Farbe verblasst“, erläutert Brandmanagerin Esther Schumacher. Im Beutel und gekühlt hingegen kann der Wein lange ohne Qualitätseinbußen genossen werden. Der spezielle Mechanismus verschließt den Beutel nach jedem Gebrauch luftdicht. Zudem sind Pouches leicht, unzerbrechlich, gut transportabel und flexibel sowie platzsparend in der Lagerung.

Black Tower in trendigen Pouches

Erreicht werden kann die Aufmerksamkeit für Pouches vor allem durch ein ansprechendes Produktdesign. Ein 1,5 Liter Pouch bietet mehr Platz für eine aufmerksamkeitsstarke Markenwirkung als herkömmliche Weinetiketten. Darüber hinaus punkten Pouches durch ihre hohe Standfestigkeit und die Aussparung an der Beuteloberseite. Damit haben Konsumenten die Packung immer fest im Griff – perfekt für das nächste Picknick oder den Camping-Ausflug.

Good Grapes: Der ursprünglichste Frischekick seit es Trauben gibt

Bingen, 7. Oktober 2021. Erstmals auf der Anuga in Köln dabei, stellt die Binger Weinkellerei Reh Kendermann mit Good Grapes ein völlig neues alkoholfreies Getränkekonzept vor. Es bietet eine einzigartig frische Aromatik, einen geringen natürlichen Zuckergehalt und ist frei von künstlichen Aromen und Farbstoffen. Beim Einsatz der wichtigsten Zutat folgt Reh Kendermann dem „too good to waste“-Gedanken. Good Grapes ist pure Erfrischung […]

Reh Kendermann und Rewe bringen ersten PiWi ins Regal

Gemeinsam die Kunden begeistern

Bingen, 17. März 2021. Die Weinkellerei Reh Kendermann und Rewe bringen „PiWi Cabernet Blanc“ ins Regal. Der Wein ist der erste bundesweit gelistete Cabernet Blanc im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Als Projektwein steht er für das gemeinsame Engagement und die Zusammenarbeit von Handel (Rewe), Forschung (Dienstleistungszentrum Rheinpfalz/Weincampus Neustadt an der Weinstraße), Winzern und der Binger Weinkellerei. „PiWi Cabernet Blanc“ verbindet umweltschonenden Anbau mit aromatischem und feinfruchtigem Geschmack. Die Trauben stammen aus der Pfalz.

Der PiWi aus der Rebsorte Cabernet Blanc gehört zu den neuen Rebsorten, die besonders robust sind. „Wir freuen uns, Verbraucher in ganz Deutschland an Weine aus neuen Rebsorten heranzuführen und sie von der hohen Qualität zu überzeugen“, erläutert Alexander Rittlinger, Geschäftsführer von Reh Kendermann. „PiWi sind zukunftsfähig und nachhaltig, weil sie den veränderten Bedingungen, die der Klimawandel mit sich bringt, angepasst sind“, bestätigt Dr. Marc Dreßler, Professor am Weincampus in Neustadt an der Weinstraße. „Durch die enorme Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten kann der Winzer seine Pflanzenschutzmaßnahmen stark reduzieren. Böden und Gewässer werden dadurch deutlich entlastet und Nützlinge geschont.“ Studien des DLR Rheinpfalz belegen den ökologischen Vorteil von PiWi im Anbau. Der „Pionier Wine“ ist nicht nur umweltschonend, sondern auch nachhaltig verantwortungsvoll entlang der Wertschöpfungskette erzeugt. Selbst bei Flasche und Etikett wird der nachhaltige Ansatz deutlich: Verwendet wird ressourceneffizientes Leichtglas, das Papier des Etiketts besteht zu einem Teil aus Traubentrester.

Hervorragend im Geschmack

Das Aroma des Cabernet Blancs erinnert an einen Sauvignon Blanc. Mit seiner feinen Fruchtnote und dem charakteristischen Aroma ist er dem Weißweinklassiker geschmacklich ebenbürtig und garantiert ein besonderes Genusserlebnis. Dr. Ulrich Fischer, Professor am Weincampus in Neustadt an der Weinstraße, ist überzeugt von der Pionier-Weinsorte: „Aus der umweltschonenden Rebsorte Cabernet Blanc entstehen beeindruckende Weine, die auch in Blindverkostungen schon manchen Klassiker schlagen konnte.“

Rewe ist exklusiver Handelspartner

So viele Vorteile neue, widerstandsfähige Rebsorten haben, so unbekannt sind sie unter Verbrauchern. „Das wollen wir ändern“, sagt António Ribeiro, Senior Category Buyer Wein bei der REWE GROUP. Und betont: „PiWi treffen den Zeitgeist und entsprechen den Bedürfnissen moderner Verbraucher sehr genau, denn deren Anspruch auf verantwortungsvollen Genuss wächst zunehmend.“ Alexander Rittlinger hebt hervor: „Wir sind vom Erfolg dieses nachhaltigen Weines überzeugt. PiWi ist eine Win-Win-Situation für die Natur, für die Winzer und für die Konsumenten.“ Beide Partner sind aber auch sicher, dass intensive Information am POS erforderlich ist. Die Flaschen sind daher mit Neckhangern ausgestattet, es gibt Plakate und Infokarten. Eine Website und ein Video stellen „Pionier Wine“ zusätzlich vor. Erhältlich ist der Cabernet Blanc ab Mitte März für 4,99 Euro in allen Rewe-Lebensmittelmärkten. Weitere Informationen zu dem Projektwein unter www.piwi-wein.de

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus – erster Bauabschnitt am Standort vollendet

Bingen, 9. November 2021. Die Reh Kendermann Weinkellerei GmbH setzt ihre gute Entwicklung der letzten Jahre weiter fort und erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020/21 (1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021) einen Gruppenumsatz von 95 Millionen Euro. Dies bedeutet einen Umsatzzuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Bingen vollendete die Kellerei den ersten Bauabschnitt […]